Lack auf der Karosserie oder kratzfeste Beschichtungen auf Exterieur und Interieur Bauteilen, Anti-Korrosionslack auf Tanks oder Metallfedern, Entgraten von Kunststoffbauteilen, Siebdruck auf Scheiben, Conformal Coating in Steuergeräten, Kleber auf Zierleisten oder Heckspoilern, Beschriftungen auf einer Vielfalt von Substraten und vieles weiteres. Beschichtungen wie Kleber, Lack und Farbe werden an vielen Stellen eines Autos aufgebracht und im Anschluss getrockent. Je nach Prozess und Beschichtung benötigen Sie eine Wärme-Lösung, eine UV-Lösung oder eine Kombination beider Technologien.
Trocknung und Härtung von Beschichtungen in der Automobilindustrie
Trocknen und Härten mit UV-Technologie
UV-Strahlung härtet Beschichtungen wie Farben, Lacke und Klebstoffe effizient und sekundenschnell. Das Produkt lässt sich somit umgehend weiterverarbeiten. Zusätzlich sind die mit UV gehärteten Oberflächen langlebig, abrieb- und kratzfest.
Anwendungsbeispiele zur Härtung mit UV-Strahlung:
- IMD Hardcoats (In Mold Decoration)
- Conformal Coatings auf Steuergeräten
- Beschriftungen auf Kabel, Schläuchen und Bauteilen
- Reflektorgehäuse
- Scheinwerfergläser
- Bauteile unter der Motorhaube
- Beschichtungen im Innenbereich
- Aluminiumfelgen
- Karosserieseitenleisten
Trocknen und Härten mit Infrarot-Wärme
Infrarot-Strahler passen sich an Produkt und Prozess an, nicht umgekehrt. Sie geben Energie genau in der Wellenlänge ab, die das jeweilige Material am besten absorbiert und in Wärme umwandelt. Sie lassen sich exakt dem Produkt nachformen, wenn nur sehr kleine Bereiche erwärmt werden müssen. Sie übertragen Wärmestrahlung kontaktfrei, mit hoher Leistung und sekundenschnell.
Anwendungsbeispiele zur Trocknung mit Infrarot-Wärme:
- Beschichtungen auf Metallfelgen
- Farbe auf Benzintanks
- Airbag-Gewebe vor dem Beschichten
- Lack auf Stoßdämpfern
- Pulverlack auf Komponenten
- Steinschlagschutzbeschichtung