Systemintegrator oder Lösungsanbieter - Anbieter von UV-LED-Härtungssystemen lassen sich normalerweise in zwei Kategorien einteilen: Entweder handelt es sich um einen Systemintegrator, der das UV-LED-System von einem Drittanbieter kauft, oder um einen Lösungsanbieter, der in seinem Werk ein komplettes UV-LED-Härtungssystem herstellt. In beiden Fällen integriert der Systemanbieter die UV-LED-Härtungskomponenten in ein komplettes System – einschließlich Gehäuse/Montage, Vorschaltgerät/Steuerung, Lichtabschirmung und allem anderen, was zur Montage und dem Betrieb des Systems in Ihrer Anlage benötigt wird.
Ein Systemintegrator (und auch Sie) muss sich auf seinen UV-LED-Lieferanten verlassen können, um von Innovationen in der LED-Härtungstechnologie und Risiken durch Änderungen des Formfaktors, des Energiebedarfs, der Steuerungen usw. zu erfahren. Der Systemintegrator hat jedoch möglicherweise eine enge Beziehung zu einem Lieferanten von UV-LED-Härtungskomponenten, daher besteht die Gefahr, dass sie sich gegenseitig die Schuld zuweisen, wenn etwas schief geht. Wenn Sie einen Lösungsanbieter für UV-Härtungssysteme wählen, ist dieses Risiko zwar verringert, allerdings sind Sie dann an seine UV-LED-Technologie gebunden. Achten Sie daher darauf, dass das Unternehmen einen soliden finanziellen Stand hat, Forschungs- und Entwicklungsarbeiten durchführt und schon lange auf dem UV-Härtungmarkt besteht.
Expertise und Kompetenzen für den UV-Härtungsprozess - Sie brauchen Partner, die über Erfahrung mit UV-Härtungsprozessen für Verarbeitungsanwendungen verfügen und die Möglichkeit haben, Labortests und Pilotversuche oder Vor-Ort-Tests durchzuführen . Wenn die UV-Härtungstests im Labor genau so durchgeführt werden wie in Ihrer Produktionslinie, lassen sie sich problemlos an Pilotanlagen und Produktionsprozesse anpassen. Dies minimiert die Risiken bei der Inbetriebnahme und trägt dazu bei, dass die Produktionsraten und der ROI die Erwartungen erfüllen. Die Möglichkeit, Tests im Labor des Systemanbieters durchzuführen oder UV-LED-Leihgeräte an einer Pilotlinie bei Ihnen oder woanders auszuprobieren, ist für die Machbarkeitsanalyse und den Produktionserfolg von entscheidender Bedeutung. Die meisten Anbieter von UV-LED-Systemen haben eine Liste von Pilotlinien, Lohnbeschichtern, Labors für die Chemikalienformulierung usw., bei denen UV-LED-Systeme für Tests verfügbar sind.
Ein Anbieter von UV-LED-Härtungssystemen sollte Ihnen auch mögliche Chemikalienformulierer für Ihre Verarbeitungsanwendung empfehlen können und Ihnen bei der Erstellung einer Auswahlliste helfen. Informieren Sie sich darüber, welche Expertise und Kompetenzen der Systemanbieter bei der Installation, der Bedienerschulung und der Inbetriebnahme vorzuweisen hat.
After Sales Support – Bereits bei der Machbarkeitsanalyse sollten Sie darüber nachdenken, welcher Support erforderlich sein könnte, wenn das neue UV-LED-Härtungssystem bei Ihnen in Betrieb ist. Überlegen Sie, ob Sie einen Wartungsservice, Bedienerschulungen, Fehlerbehebung, einen Konsignationsvertrag für Ersatzteile usw. benötigen. Wenn Sie mehrere Standorte im ganzen Land oder sogar weltweit haben, sollten Ihre Partner alle Ihre Anfragen unabhängig vom Standort bedienen können. Berücksichtigen Sie bei sich ändernden Produktions- und Betriebsabläufen, welche Dienstleistungen Sie benötigen und wie zeitaufwändig und teuer es wäre, das UV-Härtungssystem an sich ändernde Anforderungen anzupassen.